logo-kk
  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Kindertageseinrichtung
  • Wir über uns
  • Das Team
  • Öffnungszeiten
  • Tagesablauf
  • Standards
  • Verbundpartner
Eltern
  • Gremien
  • Beteiligungen
  • Beratung & Unterstützung
  • Rechte und Pflichten
Aktuelles
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Aktuelle Bildergalerie
Bildergalerien
  • Virtueller Rundgang
  • Archiv Galerie

Unser Angebot - das Freispiel

Unsere Aufgaben im Freispiel sind es, Kontakte zwischen den Kindern zu vermitteln, Anregungen und Hilfestellungen bei Aufgaben zu geben, die das Kind alleine noch nicht lösen kann, Spiele anzuleiten, Konflikte gemeinsam zu lösen, etc. Den ganzen Tag über stehen wir den Kindern aber auch als Gesprächs- und Spielpartner und Zuhörer zu Verfügung, der ihre Interessen vertritt und um ihr körperliches und seelisches Wohl bemüht ist.

Die Freispielzeit bietet für uns Erzieherinnen gleichfalls die Gelegenheit zur Beobachtung der Stärken, Schwächen und Interessen der Kinder, zur intensiven Einzelförderung, für Aktivitäten in Teilgruppen, etc. Somit können wir gezielt Angebote für die einzelnen Kinder oder Kleingruppen ausrichten, um vorhandene Fähigkeiten weiter zu fördern und um Defizite auszugleichen.

Das kann z.B. im Bereich der Feinmotorik in Form von Schneiden, Kleben, Nähen, Weben, Malen mit verschiedenen Materialien (Wasserfarbe, Fingerfarbe, Buntstifte, Wachsmaler), Falten, etc. geschehen. Diese und noch viele weitere Materialien (wertfreies Material, Wolle, Stoffreste, Krepppapier, etc.) werden gezielt als Freispielangebot offeriert oder stehen den Kindern ständig zur Verfügung.

Hierbei verzichten wir komplett auf den Einsatz von Schablonen, da wir
Kreativität und Phantasie der Kinder fördern möchten und jedes Kind ein
individuell gestaltetes Werk, das es auch selber wieder erkennt, haben soll.

An den Tischen oder auf dem Boden spielen die Kinder Gesellschaftsspiele, machen Puzzle oder werden mit Hilfe von verschiedenen Dingen kreativ tätig.

Bücher stehen den Kindern ebenfalls zur Verfügung. Die Kinder können sich mit ihnen in einen ruhigen Bereich des Raumes zurückziehen, um ein wenig zur Ruhe zu kommen. Immer wieder wechseln die Angebote, die den Kindern im Freispiel zur Verfügung stehen, um neu Anreize zu bieten und weitergehende Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Alle Räume der Einrichtung können genutzt werden, wenn die Eingangstür morgens um 9:00 Uhr geschlossen ist. Das bedeutet, dass die Kinder auch außerhalb des eigenen Gruppenraumes spielen. So ist es möglich, die Garderobe, die Eingangshalle, die Mehrzweckhalle und auch die anderen Gruppenräume in das Spiel mit einzubeziehen.

Es ist ebenfalls möglich, dass je drei bis vier Kinder pro Gruppe auf dem Außengelände spielen, ohne dass eine Erzieherin dabei ist. Hier sind den Kindern aber klare Grenzen und Regeln gesetzt, an die sie sich halten müssen.